Pinterest Unternehmenskonto vs Privatkonto

*Ich erhalte möglicherweise eine Provision für Einkäufe, die nach dem Klicken auf einen Link in diesem Beitrag getätigt werden. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Vielen Dank!

Pinterest bietet zwei Arten von Accounts: Privatkonto und Unternehmenskonto. Doch welches ist das richtige für dich? In diesem Beitrag erkläre ich dir die Unterschiede, Vorteile und wie du Pinterest optimal für dein Business nutzen kannst.

Privataccount

Ein Privatkonto bei Pinterest ist für die persönliche Nutzung gedacht. Die Zielgruppe sind Einzelpersonen, die Pinterest für persönliche Interessen und als Inspirationsquelle nutzen möchten. 

Du kannst:

  • Unbegrenzte Pinnwände erstellen
  • Pins speichern und organisieren
  • Anderen Nutzer*innen und Boards folgen

Dieses Konto eignet sich perfekt, wenn du Pinterest rein zur Inspiration nutzt und keine Produkte oder Dienstleistungen vermarkten möchtest.

Unternehmenskonto

Das Unternehmenskonto (oder Businessaccount) ist für Unternehmen, Marken und Selbstständige gedacht, die Pinterest zur Vermarktung ihrer Produkte, Dienstleistungen oder Inhalte nutzen möchten. Es bietet alle Funktionen des Privatkontos, plus:

  • Zugang zu Pinterest Analytics, die detaillierte Einblicke in die Performance von Pins und Boards geben (z.B. Reichweite, Engagement, demografische Daten der Zielgruppe).
  • Möglichkeit, Rich Pins zu nutzen, die zusätzliche Informationen direkt auf dem Pin anzeigen (z.B. Produktdetails, Rezepte, Artikelinformationen).
  • Zugang zu Pinterest Ads, um bezahlte Werbekampagnen zu schalten und die Sichtbarkeit zu erhöhen
  • Option für eine Websiteverifizierung für bessere Sichtbarkeit

Besonders für Unternehmen, die organischen Traffic generieren und ihre Reichweite steigern möchten, ist ein Business-Account ideal.

Kosten: Ist ein Pinterest Business-Account kostenlos?

Ja, das Unternehmenskonto ist kostenlos. Zusätzliche Kosten entstehen nur, wenn du bezahlte Werbung schalten möchtest.

Privatkonto in Unternehmenskonto umwandeln

Falls du bereits ein Privatkonto hast, kannst du es problemlos in ein Unternehmenskonto umwandeln. Keine Sorge, deine Pins, Boards und Follower bleiben dabei erhalten.

Spiegelt dein privater Account bereits dein Business wider, kann es sogar sinnvoll sein. Denn warum solltest du dir doppelte Arbeit machen?

Es macht jedoch Sinn, persönliche Inhalte, welche nicht zu deiner Marke passen, zu löschen oder mindestens zu archivieren.

Der Grund liegt im Pinterest-Algorithmus. Dieser braucht klare Signale, um zu verstehen, worum es bei dir geht und deinen Content den richtigen Benutzern ausspielen zu können.

Ich habe z.B. mein Businessprofil mit meinem nachhaltigen Lifestyle-Blog „Aennis Life“. Auf diesem Profil pinne ich nichts, was mit Pinterest Management oder Airtable Consulting zu tun hat. Für dieses Standbein der Selbstständigkeit gibt es ein eigenes Unternehmenskonto (das findest du hier).

Würde ich das Vermischen, kann das dazu führen, dass Pinterest meine Inhalte der falschen Zielgruppe ausspielt.

Neben meinen beiden Businessaccounts habe ich außerdem noch einen Privataccount. So habe ich Persönliches und Business getrennt und muss mir keine Sorgen machen, den Algorithmus unklare Signale zu senden.

Fazit: Pinterest Unternehmenskonto vs Privatkonto

Nutze ein Privatkonto, wenn du Pinterest rein zur Inspiration verwendest. Wächst dein Business oder möchtest du deine Reichweite gezielt steigern, ist der Business-Account die bessere Wahl. Du profitierst von wertvollen Analyse-Tools und kannst Pinterest effektiv als Marketingkanal nutzen.


Du möchtest Pinterest für dein Business optimal nutzen? Mit meinem Pinterest Power-Up biete ich dir eine individuelle Analyse deines Accounts und zeige dir, wie du Pinterest strategisch einsetzen kannst. Oder lass mich mit meinem Pinterest Management dein Profil professionell betreuen. Schau dir meine Angebote an und starte jetzt durch!